Life is real only then when I am

So fühlt sich das an: Ein Sonntag auf dem Land, mit Blick auf die Lärchen, die im Wind sanft schaukeln.

Eluvium: The Motion Makes Me Last

How does the motion make me last?
I shuffle forward and I’m back
I can be questioning my thoughts
but not looking for what I lack
what is it that has my mind so hypnotized?
shapes are for looking at
and their colours create my mood
I’m a vessel between two places I’ve never been

To sink further and reform design
creation as a pathogen
what’s more than subtle in these (heights?)
I know you’re looking forward to them
what is it that has my mind so hypnotized?
Evolving on a thought that you’ve half realized
life is real only then when I am but I am I am surprised
shapes are for looking at
and their colours create my mood
I’m a vessel between two places I’ve never been

Eluvium: The Motion Makes Me Last (aus: Similes, erschienen auf Temporary Residence Limited)
 
 
Eluvium – The Notion Make Me Last

Sehnsucht, nach dem »Davor«

Sie steht an der Kasse der Buchhandlung und wartet, dass sie an die Reihe kommt. Genervt ist sie: Sie will endlich ihr Buch bezahlen und nach Hause. Einkaufen ist Stress für sie. Nahkampf – alle anderen sind ihre Feinde. Sie stehen ihr im Weg, rempeln sie an, versperren den Blick auf die Auslage. Stören. Stinken. Ihre Nase nimmt plötzlich einen nicht einzuordnenden Geruch wahr. Der Geruch kommt von hinten. Sie weiß nicht, ob es unangenehm oder vielleicht sogar doch angenehm riecht. Sie denkt kurz nach, kramt in ihrer olfaktorischen Erinnerungskiste. Und kommt schließlich drauf: Alter Urin.

Sie wendet ihren Blick vorsichtig nach hinten und entdeckt einen Penner, der dicht hinter ihr steht und in dem Moment, wo sich ihre Blicke verschämt treffen, damit aufhört, mit halbgeschlossenen Augen den Duft ihrer Haare in sich aufzusaugen.

Er schaut zu Boden und dreht sich um. Geht schnurstarks auf eine Regalreihe zu, in denen Bildbände von fremden, fernen und heißen Ländern angeboten werden. Sie studiert seine äußere Erscheinung: Er hat schütteres, schulterlanges Haar, einen halbwegs gepflegten Vollbart. Seine grüne Cordhose ist vom Schmutz gezeichnet, sein Steppmantel hat blasse Flecken am Saum. Würde sie nur flüchtig hinschauen, sie würde in ihren Augenwinkeln bloß einen leicht heruntergekommenen Mitvierziger vor einem Buchregal wahrnehmen. Leicht heruntergekommen, okay, aber einer von ihnen. Doch sie sieht seine Hände. Seine Finger, die sich verkrampft zu einer Faust ballen, die kleinen Finger eigentümlich abgespreizt. Seine verschmutzen, eingerissen Fingernägel, unter denen sich der Dreck der Schildergasse wie ein Mal eingebrannt hat. Sieht, daß er zittert. Sieht seinen Blick auf die prächtigen Buchcover: Provence, Kenia, Kanada. Seine glasigen Augen, die über die Bücher huschen. So, als wolle er wirklich eines dieser teuren Bücher erstehen wollen.
 Sie beginnt zu phantasieren. Imaginiert sein Leben. Vielleicht war er damals in einem dieser fernen Länder? Damals, bevor ihm das Schicksal einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Bevor er seine Frau, seinen Job und seine Wohnung verlor? Hat er Sehnsucht? Nach dem damals, dem davor? 
Sie empfindet auf einmal, ihr unerklärlich, so etwas wie Mitleid. Möchte diese arme Kreatur in ihre Arme schließen und flüstern: »Alles wird gut.«
Doch die nölende Stimme der Kassiererin reisst sie aus ihren Gedanken und fordert sie an die Reihe. Sie bezahlt stumm und geht nach Hause.

Und auch der Penner wird nach fünf Minuten die Buchhandlung verlassen, diese trockene und warme Oase, an einem Tag, an dem der Wind gewissenlos durch die Strassen jagt und die Kälte unaufhaltsam durch seine vom Schmutz gezeichnete Cordhose dringt.
Genauso unbemerkt, wie er gekommen war.

In einem Satz: Drauf geschissen

Unheimlich heimisch

Als ich die Stätte meiner Jugend besuchte, ziellos durch die Fußgängerzone schweifte, vorbei an glühweingestählten Gestalten, vorbei an Geschäften, die es jetzt nicht mehr gab, meinen Mantel zu geschlagen bis ganz oben wegen der Kälte, da entschied ich mich, dieses Haus aufzusuchen, in dem ich knapp zwei Jahre lebte, eine Zweiraumwohnung, jene letzte Bastion von Heimat in dieser seltsam verschämten Einkaufsstadt, im Zickzack näherte ich mich meinem Ziel, etwas zögerlich, das Viertel, in dem das Haus lag, wirkte ausgestorben, ja, regelrecht unbelebt, es war doch Freitagabend, unwillkürlich fragte ich mich, wer hier überhaupt noch wohnt – die gleichen, wie vor zehn Jahren wahrscheinlich, nur älter und zynischer sind sie geworden, dachte ich und rein äußerlich hatte sich nur wenig verändert – dann stand ich unvermittelt unterhalb dieser vier Fenster, sie waren erleuchtet und glotzten dumpf in die Dunkelheit, auf diesen knorrigen Baum gegenüber, den ich immer so mochte, aus einer Fassade, schick renoviert, mit Stuck und Chinarot gestrichen, völlig anders, wie mir das Haus in Erinnerung war, als mich urplötzlich dieser Drang zum Scheißen überkam, ein Druck der übelsten Sorte, einer, von dem du weißt, du hast keine Chance, du kannst ihn nicht ignorieren, mich ergriff sofort Panik, eine Unruhe aufgrund evidenter Ausweglosigkeit, halbherzig entschied ich mich, den Rückweg zum Wagen zu wagen, am anderen Ende des Stadtzentrums war er geparkt, okay, ich musste es wenigstens versuchen, passierte im Tippelschritt diverse Trinkhallen, Griechenrestaurants und Pilsschänken, deren Ausstrahlung geradewegs stuhlfördernd wirkte, kurz spielte ich mit dem Gedanken, eines dieser Etablissements zu besuchen, um meiner Notdurft nachzukommen, doch ich war schon zu weit gegangen, die Gaststätten boten mir keine wirkliche Chance mehr, mir blieb nur die Flucht nach vorn, wo immer das auch sein sollte, egal, ich war so was von glücklich, unvermittelt diese Transformatorstation am Rande des vergammelten Spielplatzes zu entdecken, zu erkennen: ja, sie bietet, dank der umgebenden Büsche und Bäume, die best geeignete Zuflucht für mein unheiliges Ansinnen, wie ein Kinderschänder huschte ich an den Wipptieren vorbei, entschwand im knirschenden Dickicht – es war unter Null an diesem Abend – schlich hinters Häuschen, blickte nach links zu einem Wohnblock mit synchron blinkender Weihnachtsdeko, nach rechts, auf einen Parkplatz, den nur Autos zum Schlafen benutzten, öffnete hektisch meinen Mantel, hockte mich wie ein kleines Mädchen mit dem Arsch knapp über das Laub, ein fetter Furz entfuhr mir, ich hörte endlich die Scheiße auf das gefrorene Blattwerk klatschen, eine Erleichterung bar jeder Beschreibung, endlich konnte ich wieder unverkrampft durchatmen, obwohl das, was ich absonderte, penetrant nach faulen Eiern stank – es musste raus, es half ja nichts, es tat so gut – doch mein Glück währte nur kurz, mir wurde bewusst, dass ich vergessen hatte, vorher zu überlegen, wie ich meine Rosette reinigen könnte, nach vollbrachter Tat, ein kurzer Schreck durchzuckte mich, es war kein fester Stuhl, er hatte eher die Konsistenz von Kinderkacke, die ich beherzt auf die Erde des nördlichen Stadtzentrums presste, mir wurde heiß und dann wieder kalt, nein, ich wollte alles, nur nicht stundenlang mit den Resten meines Geschäfts in der Hose durch die Gegend laufen, ich grübelte, zermarterte mir fieberhaft das restentleerte Hirn – dann kam mir triumphierend in den Sinn, dass ich stets ein fusselfreies Mikrofaser-Brillenputztuch mit mir rumschleppte – für alle Fälle, nicht wahr, man weiß ja nie – also griff ich entschlossen in meine rechte Hosentasche, fingerte das Tüchlein hervor, was in meiner hockenden Position ein verdammt schwieriges Manöver war, wischte mir, so gut es mit zwanzig Quadratzentimetern Nutzfläche geht, den Arsch ab, zog zögerlich den Slip hoch, dann die Hose, knöpfte schließlich, als wäre rein gar nichts passiert, meinen stilvollen italienischen Wollmantel zu und ging zurück auf die unbelebten Strassen.

Das Brillenputztuch würde ich eh nicht mehr brauchen, kam mir in den Sinn, ich sah eh alles schon klar – sonnenklar.

Healing force – part 5

Dieses Stück ist eine Kampfansage – ein Crescendo des Aufbruchs, wohin auch immer: Zur Freiheit, zu innerem Wachstum. Oder zum Zertrümmern all der Dinge, die einen kaputt machen.
Das Falsett des Sigur Rós-Sängers Jónsi umkreist in Variationen dieses Thema, wird unterfüttert von sakralen, subfrequenten Orgeln (die nicht nur entfernt an Meister Bach erinnern) – all dies steuert auf ein zertrümmerndes, aber erlösendes Drumfinale zu, das alles in seine digitalen Einzelteile zerlegt und Platz für Neues schafft. Stichworte: Asche, Phoenix, Wiederauferstehung.
Laut hören. Es wirkt.
Heute morgen im Zug hätte ich vor lauter Kraft sämtliche Mitfahrer knuddeln können.

You’ll know, when’s time to go on
You’ll really want to grow and grow till tall
They all, in the end, will follow

You’ll… know
You’ll… know
You’ll… know…

 
Jónsi: Grow Till Tall, vom Album »Go«, das Anfang April auf Parlophone veröffentlicht wird.
 
 
Jónsi – Grow Till Tall

Aus gegebenem Anlass: Der Sonne zu

Ja, man kann seine pubertäre Sprachlosigkeit natürlich bis zum getno raus rotzen, dabei obzöne und somit leere Bilder im Takt einer Stalinorgel abfeuern, Sex pro Seite, damit’s hoffentlich einschlägt und natürlich noch Giorgio Agambens Homo Sacer subtil einflechten und selbstverständlich nur so tun, als würde man mit dem als ob bloß kokettieren – dies alles gespeist aus dem Wunsch, die Unmöglichkeit von echten Möglichkeiten zu beklagen und die damit einhergehende Desillusion medienwirksam (und sicher auch selbstbefreiend) zu plakatieren. Dass egomane und sogenannte Kritiker dies immens becirct, ist dabei kalkulierter Kollateralschaden.
Zurück bleibt allerdings weiter nichts als: Dunkelheit.

Man kann dieses Leben aber auch einfach nur leben, es zumindest versuchen – und dabei sein Menschsein beherzt und mit allen noch verbliebenen Zähnen verteidigen, immer wieder aufstehen, wenn es einen in die Knie zwingt, trotzdem tapfer lächeln und anschließend genau davon erzählen. Jedoch leise, unprätentiös aber um so präziser. Vor allem aber: liebevoll.
Die Dunkelheit wird so natürlich auch nicht verscheucht. Zurück bleibt jedoch immer ein Funken, ein kleines, schwaches Licht.
Dafür aber eines mit einem umso nachhaltigeren und sehr sanften Fade-out.

Jörg Fauser wurde 1987 in einem echten Roadkill dahin gerafft, viel zu früh.
Gerade jetzt könnten wir ihn brauchen.

FRÜHLINGS-SZENE

Gegen Mittag ein Rettungswagen
in der Vorortstraße. Zuerst sind
immer die Kinder da. Dann
spähen die Eltern aus den Fenstern,
aus der Bäckerei, dem Blumenladen,
dem Damensalon: auf starren Fratzen
Rouge wie Schußwunden, auf verzerrten Lippen
Worte wie Blutstropfen. Sie wissen nicht

warum, aber wenn es am hellichten Tag
nebenan einen erwischt, bleibt an ihnen
ein Makel hängen, wie eine Spielschuld,
die sie nicht mehr abzahlen können,
und peinlich berührt fragen
sie sich: wird es mich auch
beim Mittagessen treffen? Wird
der Notarzt Kaugummi kauen
und werden die Kinder rufen,
kuck mal – die hat ja
ganz blaue Füße?

Sie sehen dann aus, als habe das Leben
sie nicht recht überzeugt, seine Torte,
seine Blumen, seine Dauerwellen,
seltsam! Dabei wirken die Häuser hier
so selbstbewußt wie die Autos
und der Rasen, so überzeugend
wie die Kinder und der
Rettungswagen, in den jetzt
das Bündel auf die Bahre
geschoben wird. Ein Wermutbruder

taucht plötzlich auf, winkt dem Bündel
mit seinem Flachmann und lacht: Hallo Hein,
hast du noch ein Bett frei? Der Wermutbruder
hat als einziger keine Angst vor dem Tod,
kein Wunder bei seinem Rausch, und sonst
spricht eigentlich nichts für ihn. Aber
er macht sich gut, um das Problem der Leere
zu lösen, das sich auftut, wenn der Rettungswagen
sein Opfer wegfährt, denn so ganz ohne Übergang

läßt es sich ja nicht zurückkehren zur Schlagsahne,
zu Fleurop und zur Trockenhaube, wenn man gerade
den Tod in Aktion gesehen hat –
live, in Farbe, im vierten Programm, gebührenfrei!
Aber da läßt sich dann der Wermutbruder, dieser
Penner, einfach ins Gras fallen, wirft seinen Hut
in die Luft als ob im Frühling das Leben nur
eine Lust und der Tod eine Selbstverständlichkeit
sei, und leert seinen Flachmann vor aller Augen!
Schamlos! Rettet die Kinder vor ihm! Rettet

das Mittagessen! Rettet euch selbst und rettet
den Tod! Und schon ist die Straße wie
ausgestorben, bis auf den Wermutbruder,
der immer noch auf dem Rasen sitzt
und auf seinen Hut wartet.
Wo bleibt denn der Hut?
Der Hut hängt im Baum.
Der Wermutbruder lacht,
umarmt den Baum, angelt sich
den Hut und stolpert stadteinwärts,
der Sonne zu.

9.–11. 3. 1979

— Jörg Fauser: Frühlings-Szene, in: Trotzki, Goethe und das Glück, Alexander Verlag, Berlin 2004

Dank an Alexander Wewerka für die freundliche Genehmigung, Fausers Gedicht hier zu veröffentlichen.

Der Job (re-revisited)

Politik ist mitunter poetisch; wahre Poesie letztlich immer auch politisch. Schön ist der Moment, wenn sich Kreise zufällig schließen und der stille Schrei unvermittelt ein lächelndes Echo aus der Ferne erfährt – aufmunternd und tröstend:

»Wir nehmen die Menschen weder isoliert voneinander wahr, noch getrennt von den anderen Wesen der Welt; wir sehen sie durch vielfältige Bindungen verknüpft, die zu verneinen sie gelernt haben. Diese Verneinung erlaubt es, die affektive Zirkulation zu blockieren, durch die diese vielfältigen Bindungen empfunden werden. Diese Blockade ist ihrerseits nötig, damit man sich an das neutralste, farbloseste, durchschnittlichste Regime der Intensität gewöhnt, dasjenige, das einen dazu bringt, sich Urlaub, die Wiederkehr der Mahlzeiten oder entspannte Abende als eine Wohltat zu wünschen – will sagen Dinge, die genauso neutral, durchschnittlich und farblos sind, frei gewählt. Von diesem Regime der Intensität, es ist in der Tat sehr verwestet, nährt sich die imperiale Ordnung.

Uns wird gesagt: Indem ihr die emotionellen Intensitäten verteidigt, die im gemeinsamen Experimentieren entstehen, widersprecht ihr dem, was die Lebewesen zum Leben verlangen, nämlich Annehmlichkeit und Ruhe – übrigens heute zu hohem Preis verkauft, wie jedes verknappte Lebensmittel. Wenn man damit meint, dass unser Standpunkt unvereinbar ist mit autorisierter Freizeit, dann könnten selbst die Wintersportfanatiker annehmen, dass es kein großer Verlust wäre, alle diese Skistationen abbrennen zu sehen, und den Platz den Murmeltieren zurückzugeben. Hingegen haben wir nichts gegen die Zärtlichkeit, die alle Lebewesen als Lebewesen mit sich tragen. „Es könnte sein, dass Leben etwas Zartes ist“, irgendein Grashalm weiß es besser als alle Bürger der Welt.

 
TIQQUN, in: Der Aufruf (2003)

Die Wette gilt. Und es ist egal, wer zuerst ankommt.